Herzsport
-Die Herzsportgruppe ist zur Zeit voll und wir können keine neuen Teilnehmer mehr aufnehmen – nur Anfragen bei Renate Freese – es wird eine Warteliste geführt –
Ihre Ansprechpartner und ÜbungsleiterInnen sind:
Renate Freese
0421 / 892189
und
Ulrike Amelsberg
0421 / 561602
Weiterer Übungsleiter
Bernd Drebing
Donnerstag: 19:15 – 20:30 Uhr
KGS Brinkum Halle 2, Brunnenweg 1, 28816 Stuhr
Warum ambulanter Herzsport?
Nach überstandener Akutkrankheit, z. B. einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation, und anschließender Rehabilitation sollen Sie nun, und das haben Sie in der „Reha“ gelernt, für Ihre Gesundheit selber sorgen. Dazu hilft Ihnen gezielter, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmter Sport weiter, z. B. in unserer ambulanten Herzsportgruppe Hier werden alle Sportstunden von speziell ausgebildeten Übungsleitern gestaltet, und es ist immer eine Ärztin oder ein Arzt anwesend.
Die Ziele des Herzsports sind im wesentlichen:
• Stabilisierung Ihrer Gesundheit
• Steigerung Ihrer Lebensqualität
• Spaß und Freude an der Bewegung
• Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten
Qualität der Herzsportstunden
Seit 1984 gibt es diese „Koronar“-Sportgruppe bei uns in der TSG Seckenhausen-Fahrenhorst. Im Augenblick sind wir der einzige Verein in der Gemeinde Stuhr, in der ambulanter Herzsport angeboten wird. Am 10. Mai 2009 feierten wir das 25jährige Bestehen dieser Sparte.
Zu jeder Herzsportstunde gehört bei uns ein Team aus speziell für Herzsport ausgebildeten Übungsleitern. Deren jahrelange Erfahrungen sorgen für die reibungslosen Durchführungen der Stunden und durch ihre regelmäßigen Fortbildungen bleiben sie immer auf den neusten Stand. Unsere Übungsleiter sind mit dem Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ des Niedersächsischen Turnerbundes (NTB) ausgezeichnet.
Ärztliche Begleitung in jeder Stunde:
In jeder Herzsportstunde ist eine Ärztin oder ein Arzt anwesend. Diese geben Ihnen wichtige Informationen, kontrollieren Ihre Belastung und stehen bei Komplikationen sofort bereit. Notarztkoffer und Defibrillator gehören zur Ausstattung.
Besonders angenehm wird von allen Teilnehmern empfunden, dass sich so viele Ärzte aus der Gemeinde Stuhr in den Dienst dieser guten Sache stellen. So trifft man regelmässig auf das vertraute Gesicht „ihrer / seiner“ Ärztin, bzw. „ihres / seines“ Arztes.
Ohne Ärztin oder Arzt findet keine Sportstunde statt!
Das Team der betreuenden Ärzte:
Czarnecki, von, Dieter, Dr. med.,
Drescher, Torsten,
Kardalinos, Vassilios, Dr. med.,
Kleemann, Ose,
Niemann, Jens,
Pohlmeier, Lars, Dr. med.,
Seebeck, Kai, Dr. med,
Sturm-Hesse, Barbara,
Stoll, Axel
Inhalte der Herzsportstunden:
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das vorrangig der Mobilisierung der Gelenke, der Kräftigung der Muskulatur und dadurch der Stabilisierung von Herz und Kreislauf dient. Aber auch alle Sinne werden geschärft und das Gedächtnis trainiert. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Dabei kommen Spaß und Freude nicht zu kurz.
Frauen und Männer trainieren gemeinsam. Niemand wird überlastet, sondern jeder entsprechend seiner Möglichkeiten gefördert.
Das erreichen wir durch:
• Blutdruckmessungen,
• Pulskontrollen,
• funktionelle Gymnastik
• individuelle Ausdauerübungen
• kleine Spiele
• Entspannungsübungen und
• Körperwahrnehmungen
Ihr Weg zu uns in den Herzsport:
Rehabilitationssport wird von Ihrem Kardiologen oder Hausarzt verordnet. Dieser bescheinigt Ihnen auf dem Formular 56 die medizinische Notwendigkeit. Sie ergänzen bitte auf der Rückseite den “ausführenden Verein” mit: TSG Seckenhausen-Fahrenhorst, Timmstr.1, 28816 Stuhr. Ihr zuständiger Kostenträger, z. B. Krankenkasse, muß diese Verordnung vor Antritt des Rehabilitationssport genehmigen.
Dann kommen Sie einfach zu uns, in die Halle 2 der KGS Brinkum, Brunnenweg 1, 28816 Stuhr.
Wie lange kann man am Herzsport teilnehmen?
Ihr Teilnahmezeitraum in der ambulanten Herzsportgruppe ist auf der Verordnung vermerkt, i. d. R. 2 Jahre. Aber auch nach deren Ablauf ist Ihre Teilnahme im Verein, z. B. in unserer “Cardio-Fit”-Gruppe möglich! Dort haben z. B. auch (Ehe-) Partner die Möglichkeit, ihre Betroffenen zu begleiten und angemessenen Sport zu treiben.
Sie sind jederzeit herzlich willkommen!